SEELSORGE IN KLINIK UND SPITAL
im Kantonsspital Graubünden
- aufsuchende und erbetene Seelsorge;
- interdisziplinäre Zusammenarbeit (z. B. mit Palliative Care oder Geriatrie);
- Sterbe- und Abschiedsbegleitung;
- Mitarbeit im hauseigenen CareTeam;
- Gottesdienste in den Spitälern.
in den Psychiatrischen Diensten Graubünden (PDGR Chur und Cazis)
- aufsuchende und erbetene Seelsorge;
- Einzel- und Gruppengespräche;
- Begleitung in Krisensituationen;
- Gottesdienste und Rituale;
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit.
in den Rehabilitationskliniken Davos Clavadel und Wolfgang
- aufsuchende und erbetene Seelsorge;
- Gottesdienste;
- eine klinikinterne Ansprechperson für seelsorgerliche und kirchliche Fragen.
in den Justizvollzugsanstalten Cazis-Tignez und Realta
- aufsuchende und erbetene Seelsorge;
- Unterstützung bei Fragen nach Schuld, Sinn, Glauben, Abhängigkeit oder Beziehung;
- Begleitung in Krisensituationen;
- Gottesdienste;
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung;
- Auseinandersetzung mit religiös-ethischen Fragestellungen.
SEELSORGE IN DER ARMEE
Wenn Sie Militärdienst leisten, stehen unsere Armeeseelsorger für Gespräche zur Verfügung. Sie sind Anlaufstelle für alle, die ein Gespräch von Mensch zu Mensch wünschen, sei es bei dienstlichen Konfliktsituationen oder bei persönlichen Fragen. Für jede Einheit ist ein Armeeseelsorger zuständig, der direkt von allen Armeeangehörigen angesprochen werden kann. Neben Einzelgesprächen führen Armeeselsorger Diskussionen zu den Themen Ethik, Frieden, Versöhnung, Gewalt, Lebens- und Gemeinschaftssinn. Die Armeeseelsorge steht allen Angehörigen der Armee zur Verfügung – ungeachtet ihrer Konfession, Religion und Weltanschauung.
SEELSORGE AN IHREM WOHNORT
Der Seele Sorge zu tragen ist Kernaufgabe der Kirche und ist Ausdruck einer lebendigen Gemeinde. „Seelsorge“ fängt beim achtsamen Miteinander in der Gemeinde an, meint ein stärkendes Wort von Mensch zu Mensch oder auch mal eine praktische Hilfestellung. Seelsorge ist jedes Gespräch, in dem sich die Seele Luft verschaffen kann.
Haus-, Spital- und Heimbesuche sind fester Bestandteil der pfarramtlichen Tätigkeit – neben Gottesdienst und Unterricht. Unsere Pfarrpersonen nehmen sich Zeit, hören zu und sind erreichbar. Sie schauen vorbei, wenn jemand im Spital liegt, pflegen den Kontakt mit Bewohner/-innen des Alters- und Pflegeheims und besuchen die Gemeindemitglieder für ein Gespräch auch gerne zuhause. Unsere Pfarrpersonen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Rufen Sie einfach an, wenn Sie ein Gespräch wünschen.
Was wir auch unterstützen: Die Telefonseelsorge der Dargebotenen Hand ist über Tel. 143 rund um die Uhr erreichbar. Auf der Website der Dargebotenen Hand erhalten Sie auch Hilfe in einem anonymen Chat.
-
Christlich engagiert – vielfältig, sinnstiftend und lebensnah. Die Evangelisch-reformierte Landeskirche ist die zweitgrösste Glaubensgemeinschaft im Kanton Graubünden. Sie hat 64‘000 Mitglieder in 78 Gemeinden und drei Sprachkulturen. Als christliche Kirche ist sie dem Evangelium von Jesus Christus verpflichtet. Die Solidarität mit Benachteiligten und Menschen, die Leid erfahren, ist in ihrer Verfassung verankert, ebenso die Orientierung an Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Das Leben in den Gemeinden ist durch ein Zusammenspiel von freiwillig, ehrenamtlich und angestellt Mitarbeitenden geprägt. Ihre Kirchengebäude bieten Raum für Einkehr, Musik und Gebet. Nicht wenige davon sind Kulturgüter ersten Ranges.