Zahnspangeliestal
Unbeansprucht
Dieses Unternehmen wurde noch nicht vom Eigentümer oder einem Vertreter beansprucht. Beanspruchen Sie dieses Unternehmen

Wasserturmplatz 5 | 4410, Liestal
Anrufen E-mail senden
Website
Zuletzt aktualisiert: 2/14/23, 1:27 PM
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Über

Der Kieferorthopäde


Patric Felder, Dr. med. dent.

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Inhaber der Praxis für Kieferorthopädie in Liestal
Das Behandlungsspektrum
Unser Behandlungsspektrum umfasst: - Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen
- Kieferorthopädie für Erwachsene
- Kieferorthopädische Frühbehandlung
Folgende Behandlungsgeräte stehen zur Auswahl:- Feste Zahnspangen aus Metall, Kunststoff oder Keramik
- Herausnehmbare Zahnspangen (Platten)
- Unsichtbare Spangen auf der Zahninnenseite (Lingualtechnik)
- Invisalign - unsichtbare Schienentherapie
Wir informieren Sie über die Behandlungsmöglichkeiten.
Die erste Sitzung dient dem gegenseitigen kennen lernen und der kieferorthopädischen Abklärung durch den Behandler.
Folgendes können Sie in der ersten Sitzung erwarten:- Schilderung der Hauptprobleme
- Abschätzung der Behandlungsnotwendigkeit
- Was passiert, wenn man nichts macht
- Beschreibung der Behandlungsmittel
- Ungefähres Timing
- Grobe Kostenschätzung
Die Kosten sind mit etwa einhundert Franken moderat und informiert Sie eingehend über die Behandlungsnotwendigkeit.
Mundhygiene bei KFO-Patienten
Bei Kindern und Jugendlichen unter zehn Jahren oder mit einer festsitzenden kieferorthopädischen Apparatur sollten die Erziehungsberechtigten das Zähneputzen überwachen und gegebenenfalls korrigieren.
Als Zahncreme sind Präparate mit einem der Altersgruppe zugeordneten Fluoridgehalt anzuwenden. Der regelmäßige Gebrauch von „Weißmacher-Zahnpasta" ist auf Grund des hohen Abriebs am Zahnschmelz nicht zu empfehlen.
Über die richtige Zahn- und Mundhygiene werden Sie zu Behandlungsbeginn ausführlich informiert.
Weshalb Kieferorthopädie
Kieferorthopädische Behandlungen haben funktionelle oder ästhetische Gründe. Eine korrekte Lagebeziehung der Kiefer und eine gute Zahnstellung mit entsprechender Verzahnung sind Voraussetzung für eine optimale Funktion beim Kauen, Schlucken, Sprechen und für korrekten Mundschluss.
Zähne sind ein Blickfang. Schöne Zähne und eine gute Zahnstellung lassen uns unbeschwert lachen und erhöhen das Selbstwertgefühl.
Die Gebissentwicklung
Im Gegensatz zu vielen anderen Säugetieren bekommt der Mensch in seinem Leben nur zweimal Zähne, sogenannte Dentitionen. Das bei der Geburt zahnlose Kind besitzt nach einer Entwicklungszeit von ca. 2 Jahren insgesamt 20 Milchzähne. Der erste Milchzahn tritt um den 6. Lebensmonat herum durch.
Das Milchgebiß besteht pro Kieferhälfte aus zwei Schneidezähnen, einem Eckzahn und zwei Molaren (Stockzähne). Im Alter von 7 Jahren sind in der Regel die ersten bleibenden Schneidezähne und die ersten bleibenden Molaren in die Mundhöhle durchgebrochen und Kreuzbisse, Engstände und vorstehende Zähne können beurteilt werden.
Die Zahnstellungen
Beim gesunden Gebiss (Neutralbiss) sind die Zähne symmetrisch, die Schneidezähne greifen wie eine Schere ineinander und die Backenzähne sind wie Zahnräder angeordnet. Das ist die Voraussetzung für ein optimales Kauen und Sprechen.
Eine Zahnfehlstellung liegt vor, wenn die Zähne selbst zueinander nicht im richtigen Verhältnis stehen oder die Kieferform bzw. die Lage es Ober- und Unterkiefer nicht zueinander passen.    
 

Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
In die Zwischenablage kopiert!