Gemeindewerke Rüti
Unbeansprucht
Dieses Unternehmen wurde noch nicht vom Eigentümer oder einem Vertreter beansprucht. Beanspruchen Sie dieses Unternehmen

Zuletzt aktualisiert: 2/14/23, 2:20 PM
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Über

Die Gemeindewerke Rüti planen, erstellen, betreiben und unterhalten die Verteilnetze Strom, Erdgas und Wasser in ihrem Versorgungsgebiet und versorgen die Kunden mit Elektrizität, Erdgas und Wasser. Weiter betreiben sie eine Elektroinstallationsabteilung.Die Versorgungssicherheit im eigenen Netzgebiet hat oberste Priorität. Die Erfüllung der Aufgaben hat nach ökologischen und ökonomischen Aspekten zu erfolgen. Die Gemeindewerke Rüti unterstützten aktiv eine nachhaltige Energiepolitik. Weitere Geschäftstätigkeiten, im Sinne von ergänzenden Dienstleistungen, sind möglich.Die Gemeindewerke Rüti bieten attraktive Arbeitsplätze. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter wird gefördert.Die Gemeindewerke Rüti sind eine eigenständige Abteilung der Politischen Gemeinde Rüti mit selbständiger Verwaltungsbefugnis. Sie werden nach unternehmerischen Grundsätzen und selbsttragend geführt. Allfällige erzielte Gewinne fliessen in die Politische Gemeinde Rüti.
Stromversorgung Rüti / Tann
Die Gemeindewerke Rüti beziehen total ca. 70 Mio. kWh/a elektrische Energie von ihren Vorlieferanten. Im Unterwerk der EKZ in Dürnten wird die Spannung von 110 kVolt auf 16 kVolt heruntertransformiert und in das Verteilnetz der Gemeindewerke Rüti eingespiesen. Zudem werden rund 1,2 Mio. kWh vom Kleinwasserkraftwerk Pilgersteg und ca. 0.2 Mio. kWh aus Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagen rückgespiesen.
Die Verteilung erfolgt ab der Einspeise- und Messstation Obertann über die Mittelspannungskabel der Gemeindewerke Rüti, welche gesamthaft eine Länge von 32 km betragen und 37 eigene sowie 7 private Trafostationen mit elektrischer Energie versorgen. In den Trafostationen wird die Spannung von 16'000 Volt auf 400 resp. 230 Volt für die Endverbraucher heruntertransformiert und über das 184 km lange Niederspannungsverteilnetz der Gemeindewerke Rüti verteilt.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Flyer über die Stromversorgung Rüti
Ohne Wasser kein Leben!
Dieses beflügelte Wort mag wohl für unsere Väter die Grundlage ihrer Entscheidung gewesen sein, als im Jahre 1920 beschlossen wurde, die verschiedenen Brunnengenossenschaften in eine Gemeindewasserversorgung zusammenzuschliessen.
Die Wasserversorgung Rüti ist durch die Topographie in zwei Druckzonen aufgeteilt. Wovon die untere Druckzone mit ca. 80% den grössten Teil unserer Gemeinde abdeckt. Im Jahr werdenca. 1 Mio. m3 Wasser gefördert. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt pro Einwohner und Tag ca. 220 Liter. Die Wasserhärte bewegt sich im Bereich von 15°f bis 38°f je nach Standort des Bezügers.
Die Gemeindewerke Rüti decken den Wasserbedarf durch eigene Quellen (ca. 30%), Grundwasser(ca. 40%) und Seewasser aus der Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (ca. 30%). Der Anteil der Bezugsquellen richtet sich nach Niederschlägen, Verfügbarkeit und Bezügen.
Die Verteilung erfolgt über ein 106 km langes Leitungsnetz. Dazu wurden hauptsächlich Gussleitungen eingesetzt. Ab 1995 werden auch für Hauptleitungen Kunststoffleitungen (PE Polyäthylen) eingesetzt. Die Wasserversorgung Rüti besitzt drei Reservoirs mit einem Speichervolumen von 5'560 m3 wovon 700 m3 zu Löschzwecken reserviert sind. Für die Feuerwehr stehen in der Gemeinde 532 Hydranten zur Verfügung.
Wir sind täglich für einen sicheren Betrieb im Einsatz
Die Gasversorgung erzielt jährlich einen Gasumsatz von ca. 130 Mio. kWh. Das Leitungsnetz erstreckt sich über 124 km durch die Gebiete Rüti, Tann, Dürnten, Hinwil, Hadlikon, Bubikon und Wolfhausen.Sechs Druckreduziermessstationen (DRM) und fünfzehn Druckreduzierstationen (DR) versorgen das Gasnetz mit einem möglichst gleichbleibendem Druck. Rund 2'600 Gaszähler werden zur Zeit bewirtschaftet.
Die Schweiz bezieht das Gas zu drei Vierteln aus nahe gelegenen Quellen in westeuropäischen Ländern. 
Die Gasversorgung der Schweiz ist durch internationale Verträge mit Laufzeiten bis zu 25 Jahren langfristig abgesichert. Bei gleichbleibendem Verbrauch sichern gewinnbare Gasreserven von ca. 190'000 Milliarden Kubikmeter der Weltbevölkerung eine Versorgung für weitere 60 Jahre. Russland verfügt über die grössten Gasreserven der Welt. In Westeuropa sind die grössten Reserven in Holland und Norwegen vorhanden.
Immer auf Draht!
Für Private, Gewerbe und Industrie bieten unsere kompetenten Fachleute einen kompletten Service in Beratung und Ausführung rund um die Elektroinstallationen an. Die Gemeindewerke Rüti sind für Kommunikations-, Schwachstrom- und Starkstromanlagen, bis zu Hochspannungs-Installationen in der Energieversorgung Ihr zuverlässiger Partner.
Der Pikettdienst ist bei Störungen sofort zur Stelle und sorgt, falls notwendig, rund um die Uhr für eine schnelle Lösung.
Do-it-yourself kann gefährlich sein! Fragen Sie besser einen Fachmann!
Werfen Sie auch einen Blick in unseren Flyer über die Abteilung Elektroinstallationen.
.
 

Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
In die Zwischenablage kopiert!