yext

Frauen-Permanence Zürich

Zuletzt aktualisiert: 3/14/23, 2:52 PM
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Über

«Gemeinsam zum Ziel, das ist unser Anliegen. Mit den Patientinnen und Patienten, der externen Kundschaft, anderen Fachbereichen und auch untereinander im Team.» Cor Dekker, Dipl. Physiotherapeut, Leiter Therapie-Zentrum Spital Zollikerberg
Das helle, moderne Therapie-Zentrum liegt gleich neben dem Haupteingang im Erdgeschoss des Westflügels. Das spezialisierte Team steht neben stationären Patientinnen und Patienten und ambulant Zugewiesenen auch externen Kundinnen und Kunden zur Seite. Zeitgemäss eingerichtet bietet das Therapie-Zentrum flexibel nutzbare Therapieräume, einen Fitness- und Gruppenraum sowie Garderoben und Duschen.
Der Fitnessbereich ist mit einer Vielzahl von modernen Trainingsgeräten ausgestattet und wird für therapeutisches und präventives Fitnesstraining genutzt. Alle Therapieräume sind rollstuhlgängig. Vielseitige Bewegungskurse für alle Lebensphasen sowie Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik ergänzen das Angebot.
Leistungsspektrum Therapie-Zentrum Spital Zollikerberg
Ausgewiesene Fachleute behandeln stationäre sowie auch ambulant zugewiesene Patientinnen und Patienten.
Physiotherapie: Physiotherapeutische Behandlungsformen
Anbei finden Sie eine Auflistung unserer Fachbereiche:
- Bewegungstherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Neurologische Rehabilitation nach Bobath
- Atemtherapie
- Wassertherapie
- Beckenbodenrehabilitation
- Lymphdrainage
- Massagen
- Elektro- und Thermotherapie
- Kinderphysiotherapie
- Gruppentherapie
- Domizilbehandlung
Ergotherapie
Ernährungsberatung - Ernährungstherapie im Spital
Auf ärztliche Verordnung evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Ernährungsanliegen. Die sich daraus ergebende Ernährungstherapie gestalten wir unter der Berücksichtigung medizinischer Richtlinien bei:
- Mangel- und Fehlernährung sowie ungewolltem Gewichtsverlust
- künstlicher Ernährung (Sondenernähung und Zusatztrinknahrung)
- Kostaufbau nach chirurgischen Eingriffen und längerem Fasten
- Nahrungsmittelunverträglichkeit (Laktoseintoleranz, Allergien etc.)
- Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Zöliakie etc.
- Nierenerkrankungen
Ambulante Ernährungsberatung
Im persönlichen Gespräch erfassen unsere Ernährungsberaterinnen Ihre Essgewohnheiten. Aufgrund der Diagnose und der ernährungsmedizinischen Richtlinien erarbeiten wir gemeinsam Veränderungsmöglichkeiten. Diese Art der Beratung erfolgt bei:
- Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes und Gicht
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hyperlipidämie
- Adipositas (BMI über 30) und Folgeerkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nahrungsunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz
- Zuständen von Fehl- sowie Mangelernährung
- Nahrungsmittelallergien
- allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile
- Nierenerkrankungen
Medizinische Fitness & Massagen
Lymphdrainage
Diese sanfte Massage entspannt die Haut, entschlackt das Gewebe und stärkt das Immunsystem, indem sie den Abfluss gestauter Gewebeflüssigkeit verbessert.
Fussreflexzonenmassage
Bei der Fussreflexzonenmassage werden die Beschwerden ganzheitlich erfasst. Am Fuss werden Belastungszonen ermittelt und diese je nach Beschwerdebild über Reflexpunkte behandelt.
Klassische Massage
Die klassische Massage entspannt und lockert die Muskulatur und wird deswegen in vielfältiger Weise als Therapie- und Entspannungsmethode oder zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt. Durch die Steigerung der Durchblutung können Ablagerungen im Gewebe besser abtransportiert werden.
Ambulante pulmonale Rehabilitation
Bei welchen Erkrankungen eignet sich die ambulante pulmonale Rehabilitations-Therapie?
- COPD
- Asthma bronchiale
- Chronische Lungenerkrankungen
- Nach einer akuter Lungenerkrankung (z.B. Lungenentzündung)
- Vor und nach einer Lungenoperation
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie
- Motivation, sich aktiv und regelmässig am Programm zu beteiligen
- Abgeschlossene ärztliche Diagnostik
- Optimal eingestellte medikamentöse Behandlung
- Ausreichende Mobilität und Bewegungsmöglichkeit
Ziele
- Freude an körperlicher Bewegung wecken
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alltag
- Erlernen des Umgangs mit körperlichen Belastungssituationen im Alltag
- Verfeinerung der Inhalationstechniken
- Evtl. Optimierung des Ernährungsverhaltens
Öffentliche Bewegungskurse
Leitung und Organisation
Cor Dekker, Dipl. Physiotherapeut, ist für die organisatorische Leitung sowie die Weiterentwicklung des Therapie-Zentrums Spital Zollikerberg verantwortlich. 
Zur Leitung und Organisation
Zuweiser-Verordnungen
Drucken und füllen Sie bitte die entsprechende Verordnung aus. Diese kann anschliessend durch den Patienten direkt zur ersten Behandlung mitgenommen werden.
- Verordnung Physiotherapie (pdf, 92 KB)
- Verordnung Ergotherapie (pdf, 63 KB)
- Verordnung Ernährungsberatung (pdf, 130 KB)

Bilder
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
In die Zwischenablage kopiert!