Fachschule Viventa
Unbeansprucht
Dieses Unternehmen wurde noch nicht vom Eigentümer oder einem Vertreter beansprucht. Beanspruchen Sie dieses Unternehmen

444135000 E-mail senden
http://www.stadt-zuerich.ch/viventa
Zuletzt aktualisiert: 2/14/23, 1:49 PM
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Über

Jugendliche, Erwachsene, Eltern mit Kindern, Migrantinnen und Migranten – die Fachschule Viventa bietet Weiterbildungen für alle an. Schauen Sie sich auf unserer Website (Link auf http://www.stadt-zuerich.ch/viventa) um, entdecken Sie Neues oder Kurse, die Sie schon längst besuchen wollten, für sich selbst, für Ihre heranwachsenden Kinder, als Vorbereitung oder Ergänzung zum Beruf oder einfach, weil es Spass macht.
Berufsvorbereitungsjahr
Für viele Jugendliche ist nach der obligatorischen Schulzeit noch nicht klar, in welche berufliche Richtung es gehen soll. Vielleicht möchten sie sich ein weiteres Jahr mit schulischen Inhalten auseinandersetzen und noch einiges dazu lernen. Vielleicht haben sie aber trotz intensiver Suche einfach noch keine Lehrstelle gefunden. In jedem Fall ist das Berufsvorbereitungsjahr eine echte Alternative. Bei einigen Angeboten steht die Praxis im Vordergrund, bei andern die Allgemeinbildung.
Hauswirtschaftliche Berufsbildung
Haben Sie die berufliche Ausrichtung gefunden, die Sie interessiert? Möchten Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus dem hauswirtschaftlichen Bereich vertiefen und einen höheren beruflichen Abschluss erwerben? Als Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft, Hauswirtschafts-praktiker/in, Fachfrau/Fachmann Gesundheit oder mit dem eidgenössischen Fachausweis Haushaltleiterin stehen Ihnen in der hauswirtschaftlichen Berufsbildung viele Türen offen.
Integrationsangebote
Die Fachschule Viventa trägt wesentlich zur Integration der Migrantinnen und Migranten in der Stadt Zürich bei. Im Schulhaus Wengi hilft sie mit den Integrationsangeboten Jugendlichen und Erwachsenen unter anderem, die deutsche Sprache zu lernen und sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Das Angebot «ELDIS – Eltern lernen Deutsch in der Schule» richtet sich an fremdsprachige Eltern von Stadtzürcher Schulkindern. Dabei lernen sie nicht nur unser Schulwesen kennen, sondern können auch ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern.
Erwachsenen- und Elternbildung
Elternkurse, Eltern-Kind-Kurse, Persönlichkeitsentwicklung, Küchenkultur und Genuss, Bewegung und Entspannung, Wohnen und Ökologie, Floristik und Gartenbau, Gemeinschaft und Gesellschaft, Kleidung und Mode, Schmuck und Accessoires sowie Gestaltung und Handwerk – lernen Sie dazu, vor allem, gönnen Sie sich selbst eine Freude bei der Erwachsenen- und Elternbildung. Folgende Beispiele machen möglicherweise bereits Lust auf mehr:
 
- Brot backen
- Kochkurse (Alltagsküche, regionale Spezialitäten aus der Schweiz und der ganzen Welt, vegane Küche, Kindermenüs, Pausenznüni, Kochen für den Mittagstisch in der Schule oder für das Klassenlager, Vater-Kind-Kochen
- Süssigkeiten, selber hergestellt (z. B. Pralinen)
- Floristik (Blumensträusse in allen Schattierungen, Advents- und Grabschmuck)
- Gartenbau (naturnahes Gärtnern, Balkonkistchen bepflanzen, Küchenkräuter, Natur-pflanzen besser kennenlernen)
- Bewegung und Entspannung (Feldenkrais, Fitness, Rückengymnastik, Yoga, Meditation)
- Wohnen und Ökologie (wohnliches Zuhause, Wohnpsychologie, Licht und Leuchten, Garderoben- und Stilfragen, Home-Management im Haushalt)
- Nähkurse (Grundkurse, Lehrgänge und Ateliers, traditionelle Zürcher Trachten nähen)
- Stricken und Häkeln (Grund- und Weiterbildungskurse sowie das offene Strickatelier)
- Schmuck und Accessoires (Schmuck aus Silber, Kunstharz oder archaischem Horn, Perlenketten, Accessoires aus Leder)
- Gestaltung und Handwerk (Papier, Kartonage und Buchbinden, Patchwork, Tiffany, Druckwerkstatt, Seidenmalen, Filzen auf Seide, Pulswärmer und Stulpen aus Filz, Weben am Webstuhl oder mit Webrahmen, Klöppeln, Krippen- und Erzählfiguren, Arbeiten mit Holz, Keramik)
- Elternkurse (Vorbereitungskurse auf die Geburt oder Adoption, Rückbildungsgymnastik, Erziehungskurse, Kurse über den Umgang mit Kinderkrankheiten, Kurse zu Schulfragen, den Umgang mit den neuen Medien oder die Suchtprävention)
- Eltern-Kind-Kurse (PEKiP – Prager-Eltern-Kind-Programm, Babymassage, Eltern-Kind-Singen, Geschichten-Schatztruhe, Vater-Kind-Abenteuerwochenenden)
- Persönlichkeitskurse (spielerisch Kräfte tanken, Frauen und Mütter im Gespräch, Männer und Väter im Gespräch, Oma, Opa, erzählt doch von früher, intuitives Malen)

Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
Unternehmer aufgepasst!
Registrieren Sie jetzt Ihr Unternehmen und erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit iGlobal.
Jetzt anmelden!
In die Zwischenablage kopiert!