Wenige romanische Reste sind erhalten. Altarschrein, Bildtafeln und weitere Skulpturen wurden im späten Mittelalter angefertigt.
1533 Einführung der Reformation in den schwarzburgischen Landen. In der Folgezeit barocker Umbau der Kirche: Emporenmalerei im 17. Jahrundert, Einbau einer Orgel, Einrichtung der Kanzelwand im 18. Jahrhundert, die achteckige Haube mit Laterne und kleinem Spitzhelm entsteht 1721. Neuordnung von Fenstern und Türen.
Die beiden Hälften eines Flügelaltars bilden heute das Herzstück der Kanzelwand und zwei spätmittelalterliche Tafelbilder.
Von 1987 - 2004 vollständige Sanierung der Kirche, die jetzige Innenraumgestaltung hat die Altarschreine sowie beide Bildtafeln an der Kanzelwand zur Grundlage. Deren Impulse