Die schlichte Dorfkirche entstand um 1640 unter Einbeziehung des Kirchturms aus dem 14. Jahrhundert (als Chorturm). Dieser Turm (Grundfläche 4,2 × 3,7 m) hatte über der Glockenstube einen Umgang, er konnte somit bei Bedarf auch als Warte genutzt werden. Einige Original-Wasserspeier des Turmes sind in Resten erkennbar. Das Kirchengebäude wurde unter Verwendung des Seeberger Sandsteins errichtet, die zugehörigen Brüche liegen kaum vier Kilometer in östlicher Richtung entfernt. Turm und Kirchenschiff wurden zum Schutz vor Witterungseinflüssen verputzt und getüncht.
An der Nordwand wurden im Kirchenschiff Emporen angebaut. Die Kanzel wurde im 18. Jahrhundert vor der Südmauer errichtet. Ein kleiner Gemeindesaal wurde 1985 als Erweiter