Vermutlich begann erst nach dem Verfall der Schlosskapelle, die der Hl. Katharina geweiht war, der Bau der St. Jakobus-Kirche. Sie wurde oberhalb des Dorfes errichtet, auf dem Gelände des alten Friedhofs, auf dem 1090/91 zwei Henneberger Grafen (Albero und Gotebold) bestattet wurden. Das rechteckige Kirchenschiff stammt aus dem Jahr 1626.
Der im Kern ältere Turm erhebt sich über dem Chorraum der Kirche. In einem Kreuzgewölbe findet sich die Jahreszahl 1607. 1736 stiftete der damalige Pächter auf dem Kammergut von Henneberg, Christoph Zack, den Altar mit Kreuzbild und schönen barocken Schnitzereien. Seit 1984 wurden im Rahmen der Denkmalspflege Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Auch die Partnergemeinde Stuttgart-Hohenheim unterst