In Bad Segeberg geboren / Lebensstationen in Brasilien, Spanien, USA. Kunststudium an der Falmouth School of Art and Design, England. Diplomstudium der Geographie, Marburg / seit 1997 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, etwa in Antwerpen, Berlin, Frankfurt, Wiesbaden und Mainz/ Veranstaltet Workshops zu experimenteller und expressiver Malerei / 2007 – 2014 Produktionsgalerie in Mainz / seit 2014 Atelier im Langendellschlag 62, Wiesbaden.
"Überall hinschauen, nichts verpassen. Die Ruhelosigkeit verzerrt die Menschen. Ich male, wie das dauernde "sich mitteilen" unsere Empfindsamkeit übertönt."
Expressive, meist großformatige Portraitmalerei zum Thema Wettbewerb.
Die ersten Bilder zum Thema "Hunters" - zu deutsch "Jäger" - entstanden 2002 in Berlin und zeigen expressive Portraits von Personen "im Markt". Die eigene Durchsetzung steht bei diesen Personen im Vordergrund und wird durch die expressive Darstellung mancher Sinnesorgane untermauert.
Die expressiven Sinnesorgane laden zu deren symbolischer Betrachtung ein.
Die Augen etwa, als Symbol für zielgerichtetes Handeln oder "den Blick auf etwas richten", werden mehrfach dargestellt. Auch der Mund - als bekanntes Symbol für die Kommunikation - kann durch seine Mehrfacherscheinung als "Verkaufsorgan" interpretiert werden. Die anderen Sinnesorgane der Portraitierten werden oft entweder einfach oder weniger räumlich oder durchsichtig dargestellt. Diese Unterschiedlichkeit der Darstellung deutet auf eine Verschiebung der Wahrnehmung dieser Portraitierten hin. Die konzentrierte Wahrnehmung über Augen und Mund führt zu einer einseitigen Entfesselung des Wettbewerbs und hält uns von kollektivem Handeln ab.
Was mich als Künstler bewegt
Der Ausdruck der Portraitierten, das Ergebnis des expressiven Malens und die Symbolkraft der Sinnesorgane lösen bei mir abstrakte Gedanken zum Thema "Wettbewerb" aus. Wenn Besucher - ohne Vorwissen - beim Betrachten der Gemälde ähnlich angeregt werden, erfüllt mich das sehr.
Der Farbkasten ist Inspirationsquelle und Werkzeug für Künstler, die sich eingehend mit der Mischung der perfekten Farben für Ihre Kunstwerke beschäftigen. Werden Farbkästen zum eigenständigen Kunstwerk erhoben, entstehen Bilder, die abstrakte
Kunst repräsentieren und Ihnen viel Spielraum zur Interpretation geben.
Möchten Sie abstrakte Malerei kaufen, finden Sie in meiner Online-Galerie großformatige Kunstwerke in Form von Farbkisten für Ihre privaten und gewerblichen Räume.
"Einmal räumte ich die Paletten meiner Malschüler auf und erkannte darauf ihre Bildideen wieder. Auf den überdimensionierten Nachbauten empfinde ich die Farbauswahl, das Mischen und das Bewegen des Pinsels nach."
Die Entstehung der großen Farbkasten-Kunstwerke.
Die Idee zum Thema „Der Farbkasten“ wurde beim Wegräumen von Paletten meiner Malschüler geboren. Denn auf deren Farbkisten war schon meine „gewünschte“ Bildsprache zu erkennen. Die großformatigen Gemälde zu diesem Thema entstehen durch den überdimensionierten Nachbau des Farbkastens. Diese wirken nach der Bemalung nicht nur räumlich durch das Nebeneinander der kalten und warmen Farben, sondern sind es tatsächlich auch.
Ein Wandobjekt als modernes Bild braucht Freiräume.
Der Farbkasten ist dreidimensional. Die räumlichen Effekte der Malerei werden begleitet und verstärkt durch die Schatten, die das Objekt wirft. Das Spiel mit dem Licht, dass man aus der Bildhauerei kennt, findet auch beim Farbkasten statt. Das Malobjekt verträgt also direktes und sich veränderndes Licht. Achten Sie auf ausreichend Platz beim Aufhängen der Bilder. Abstrakte Kunst benötigt Freiraum, um die volle Wirkung entfalten zu können. Das Zusammenspiel von unterschiedlichen Farbtönen und Strukturen verändert das Ambiente des Raumes.
Die Betrachtung der abstrakten Malerei und des konkreten Malobjekts erzeugen eine Wechselwirkung der Wahrnehmung.
Sowohl die Malerei auf dem Farbkasten, als auch die Titel der Gemälde laden dazu ein, zu assoziieren. Die Anregungen können mal sehr persönlich ausfallen oder ganz ins Abstrakte abschweifen. Die phantasievolle Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen der Malerei, längst vergessene Bilder, Erlebnisse, Orte, Gedanken u.v.m. wird mit der Wechselwirkung von "konkret" und "abstrakt" in Gang gesetzt. Die benutzten Farbkästen zeigen bereits, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Bilder gemalt wurden. Sie sind Spuren entstandener Bilder und - viel wichtiger - Basis für zukünftige Ideen. Trotzdem ist die Malerei rein experimentell. Es besteht kein Plan für die Komposition der Farben und Formen. Vielmehr entstehen spontane Form- und Farbkompositionen im Rahmen der gegebenen Bauweise des Farbkastens. Die Veränderungen der Anregungen und Ideen ist die Verknüpfung zum Symbol, da der Farbkasten sich ebenfalls bei jedem neuen Gemälde verändert.
Außergewöhnliche Anregung durch einen ungewohnten Umgang des Gesamtkunstwerks.
Viele Menschen, die moderne Malerei kaufen, schätzen es, die Bilder nach Ihren Vorstellungen interpretieren zu können. Die Zusammenführung von abstrakter Malerei und die Symbolik des Farbkastens ergibt ein Gesamtkunstwerk. Die individuellen Farbmischungen laden dazu ein, sich von den Farben mitreißen zu lassen und sich in eine Gefühlswelt versetzen zu lassen. Jedes Farbkasten-Kunstwerk steckt voller Geschichten, die es zu entdecken gilt. Bilder abstrakter Kunst bringen Ihr Inneres zum Schwingen. Sie regen Sie dazu an, die Realität aus einem veränderten Blickwinkel zu betrachten. Moderne Malerei zu kaufen, zeugt vom Wunsch nach Veränderung und Innovation. Eine besondere Dynamik erzeugen die Kunstwerke, wenn Sie eine Farbkasten-Präsentation mal ändern.
Bildwirkung durch Drehen des Farbkastens verändern
Möchten Sie Wohn- und Geschäftsräume mit einem wiederkehrenden Thema ausstatten, bieten sich Bilder der abstrakten Kunst an. Sie laden zum Betrachten ein, ohne dass Überdruss entsteht. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten, die Kunstwerke in einen neuen gedanklichen und realen Kontext zu setzen. Wenn Sie meine abstrakte Malerei kaufen, können Sie bestimmen, welche Ausrichtung Sie dem Farbkasten geben. Drehen Sie ihn um 90 Grad, ist die Bildwirkung eine komplett andere. Aus diesem Grund sind die Gemälde auf der Rückseite signiert.
Farbkasten-Kunstwerk an der Decke montieren
Die stabile Verarbeitung ermöglicht eine sichere Montage - auch an der Decke. Auf dem Rücken liegend und von unten betrachtet, entfaltet das Spiel von unterschiedlichen Höhen und Tiefen eine - für die heutige Zeit - ungewohnte Wirkung. Das Nebeneinander von warmen und kalten Farben tritt in ein Wechselspiel mit der Beleuchtung des Raumes und der Umgebung.
Moderne Malerei kaufen und die Realität neu entdecken
Moderne Malerei zu kaufen ist spannend und aufregend. Spricht Sie ein Bild an, sollten Sie sich auf Ihr Bauchgefühl verlassen. Die Farbkasten- Kunstwerke rufen vielfältige Emotionen und Gedanken hervor. Farbkästen verbinden die reale mit der abstrakten Welt. Die perfekte Umsetzung und sorgfältige Ausarbeitung großer und kleiner Details erwecken Farbkästen zum Leben. Die Farbkasten-Bilder, die abstrakte Kunst darstellen, machen Lust, selbst zum Pinsel zu greifen und setzen kreative Kräfte frei. Sie können die aus der Betrachtung entstehende Kreativität in der Ausübung eines Hobbys, der Verrichtung alltäglicher Aufgaben oder in der Umsetzung beruflicher Herausforderungen ausleben.
Tauchen Sie ein in die Welt abstrakter Malerei und beleben Sie Ihre Wohn- und Gewerberäume durch ein außergewöhnliches Farbkasten-Kunstwerk!
Feine, abstrakte Kunst mit Farbresten.
Der Gott Mars und die Ordnung im Feld
Diese Kunstwerke tragen bereits im Namen Spannung in sich. Der äußere Nachbarplanet der Erde, wurde aufgrund seiner roten Färbung mit dem Gott des Krieges in Verbindung gebracht. Das Wort „Feld“, etwa im Sinne von Boden-, Spiel-oder Beschäftigungsfeld, kann auch als Synonym für Ordnung gelesen werden. Mit ihrer teils sandigen, teils steinigen Oberfläche erinnern diese Werke auch optisch an die Geologie des Planeten Mars.
Neue abstrakte Bilder aus Farbresten
Die Idee zum Thema „Marsfeld“ entstand beim Zusammenkehren von Farbresten, die von einer alten Palette abgebröckelt waren. Zur Weiterentwicklung des Themas wurden alte Farbpaletten gesammelt und zertrümmert. Die entstehenden Farbbrocken, Farbreste, sogar Farbstaub werden nach Größe sortiert und für die reduzierten Kompositionen der Marsfelder verwendet. Aus den Geschichten alter Bilder (Die Palette) werden also ganz neue Bilder. Ein natürlicher Prozeß zwischen Zerstörung und Entwicklung erarbeite und erlebe ich somit direkt im Atelier.
Ein besonderes Ambiente für das Wohnzimmer - auch mit kleinen Kunstwerken
Die kleinformatigen „Marsfeld“ Bilder wirken besonders elegant in vertikalen oder horizontalen Reihen. Auf diese Weise können auch größere Räume dekoriert werden, wobei bei Bildern, die nebeneinander hängen, zu beachten ist, dass ihre Unterschiedlichkeit ausschlaggebend ist. Der aus der Ferne gelbbraun wirkende Krater, zwischen strandähnlichen rötlichen Wellenstrukturen und einem gräulich erscheinenden monochromen Bild sind für das Auge inspirierender als mehrere gleichgroße Krater nebeneinander. Diese können schnell auch als Muster übersehen werden.
Hochmoderne Kunst und dennoch preiswert.
Interessant ist auch der Preis: Die Bilder zum Thema „Marsfeld“ sind zwar nicht billig, aber im Verhältnis zur Qualität extrem preiswert. Für den Einen bedeutet das einen relativ risikofreien Einstieg in die Welt der Kunst. Für den Anderen stellt dies die Möglichkeit dar, auch kleinere Räume modern, originell und günstig zu gestalten. Sie setzen mit dieser Art der Kunst ein leises Ausrufezeichen.
“Die Leinwand dreht sich, meine Farbwürfe muss ich schnell entscheiden. Ob sie ein anmutiges Bild ergeben, weiß ich vorher nicht und kann das auch nicht erwarten. Ich lasse mich vor allem auf den Spaß beim tun ein."
Moderne experimentelle Gemälde auf runde Leinwände
Das Experiment „Splash!“ ist von einem Kindheitserlebnis inspiriert. Auf einem Jahrmarkt in Boston ließ mich ein Schausteller Farbe auf ein Blatt Papier werfen, das auf einer Drehscheibe rotierte. Das fertige Blatt durfte ich gegen ein kleines Entgelt mit nach Hause nehmen. Auch bei diesem Experiment wird Farbe auf einen Malgrund geworfen, wobei die runde Leinwand mithilfe einer umgebauten Bohrmaschine ständig in Bewegung gehalten wird. Die Kompositionen der Bilder auf den Leinwänden zeigen anmutige Formen, die zum Einen bestimmt werden durch die Drehgeschwindigkeit der Leinwand auf der Maschine und zum Anderen durch die Auswahl, Menge, Konsistenz und Wurfart der Farbe. Dieses Verfahren ist ebenso unterhaltsam wie anspruchsvoll, denn es stellt mich als Künstler vor die Aufgabe, spontane farb- und formkompositorische Entscheidungen zutreffen.
"Sie wirkt anmutig räumlich. In der Nähe bietet sie viel Struktur und Farbe. Ich sehe Natur und kultivierten Boden, Wiese, Acker, ein Stück Land, das jemand für sich abgesteckt hat. Dafür werfe ich die Farbe kontrolliert und in vielen verschiedenen Konsistenzen und Schichten auf. Bis aus dem Farbchaos ein Raumeindruck entsteht."
Zeitgenössische, experimentelle Malerei, die zur Abstraktion führt.
Unabhängig davon, wie abstrakt Kunst im ersten Moment auch wirken mag, werden beim Betrachter Assoziationen geweckt, die sehr konkret wirken können. Die Ausstellung "Organic Grounds" von Mark Hellbusch spielt auf experimentelle Weise mit diesen Assoziationen. Beim Betrachten der Gemälde, fühlt sich der Betrachter an Landschaften erinnert. Mit Hilfe der einzelnen Gemäldetitel ("Claim...") wird man dazu angestoßen über Wachstum und Entwicklung von Böden nachzudenken.
Die großformatigen Gemälde lassen Raum für Interpretation
Viele scheinbar chaotisch aufgetragene Farbschichten mit unterschiedlichen Strukturen und Farben erzeugen eine eigenartige Räumlichkeit. Das komplexe Zusammenspiel führt zur einer "wachsenden" Fläche, die durch ihre Komplexität eine optische Anregung erzeugt. Auf diese Weise entstehen moderne Gemälde, die sowohl ruhig als auch anregend wirken.
Experimentelle Malerei führt zu dekorativen, abstrakten Gemälden.
Neben dem Organischen, kommt der Aspekt des Besitzenden hinzu. Das Wort "Grounds" - zu deutsch "Anlage" oder "Gelände" steht zwar in unmittelbarem Bezug zu dem natürlich Gewachsenen, weist aber darauf hin, dass Flächen wie Kulturlandschaften in der Regel auch Privateigentum sind.
Das chaotische Farbenspiel wird geordnet durch den Eindruck von Räumlichkeit, welche die einzelnen Bilder auf subtile Weise vermitteln. Der Aspekt des Organischen wird hervorgehoben durch die farbigen Strukturen, die an Blumen, Gräser oder Ähren erinnern und spontan an Wachstum denken lassen. Trotz recht konkreter Assoziationen Richtung "Landschaft", entstehen mit der Zeit eher abstrakte Gedanken zum Thema (Land-) Wirtschaft.
Diese - rein experimentelle - Art der Malerei führt zu zeitgenössischer, dekorativer Kunst.
Moderne Kunst mit Anspruch
Der Anspruch des Künstlers Mark Hellbusch liegt in einer gewissen
Raffinesse, die sich später am fertigen Gemälde durchaus aufspüren lässt: Die Farben werden in vielen verschiedenen Schichten und Konsistenzen solange auf die Leinwand geworfen, bis schließlich jener Eindruck von Räumlichkeit und Komplexität entsteht, der moderne Gemälde wie diese ausmacht. Dies Art zu experimentieren begünstigt - bei aller Komplexität - eine ruhige, schlichte Ordnung.
Im Kultivierten Organisches finden
Möchten Sie selbst das Organische im strukturierten Chaos entdecken, besuchen Sie diese faszinierende Ausstellung und begeben Sie sich auf eine Reise in die verborgenen Strukturen dieser organischen Bilder!
Eine Einführung in die expressive und experimentelle Malerei.
In meinen Kursen entdecken Sie Ihren persönlichen Ausdruck in der Malerei. Dabei konzentrieren wir uns auf die expressive und experimentelle Kunst. Sie eignen sich Mal- und Lasurtechniken an und experimentieren mit Farben und Formen.
Malen lernen mit Übungen auf Papier und Malerei an der Leinwand
Mit Übungen auf Papier steigen wir in die Malerei ein. Neben Form und Raum, die in allen Übungen von Bedeutung sind, sensibilisieren wir uns für Strukturen, Farben, Pinselführung, Grenzen, die Grundierung und die Erkennung von Mustern. Durch kleine Besprechungen steigt die Fähigkeit zur optischen Analyse, die uns ganz nebenbei eine Kommunikationsbasis für das Malen lernen an der Leinwand verschafft. Nach zwei bis drei Monaten geht´s dann endlich los an der Leinwand! D.h. eigene Ideen werden umgesetzt und bei Bedarf kleinere Übungen "zwischengeschoben".
Flexible Malkurse am Waldrand Kohlhecks in Wiesbaden
Der Einstieg ist jederzeit möglich und auch die Stunden können nach persönlichen Vorlieben gestaltet werden. Der Malkurs ist flexibel und es kann auch jederzeit aus- und wieder eingestiegen werden. Das Atelier befindet sich im Langendellschlag 62 direkt am Wandrand. Für die, die mit dem Auto kommen möchten: Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Flottes Malen: einige expressive Kunstwerke der Kursteilnehmer
Das Verbindende aller gezeigten Werke der Kursteilnehmer ist die expressive Pinselführung. Wenn die Prinzipien einmal verstanden sind und einige Male an der Leinwand eingeübt wurden, können wir uns recht flottes malen erlauben:
Kurse finden mittwochs und donnerstags statt.
Momentan finden die Kurse mittwochs und donnerstags statt. In der WhatsApp Gruppe werden interessante Infos, Fotos von Gemälden und kurzfristige Dringlichkeiten ausgetauscht.
mittwochs
zwischen 16 und 21 Uhr
ca 2 Std
donnerstags
zwischen 19 und 21 Uhr
2 Std